Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Seit über 100 Jahren widmen sich die rund 33.500 Mitarbeiter des renommierten Unternehmens der Herausforderung, die Mobilität der Zukunft nach ihren Leitsätzen zu gestalten: Einfach, persönlich und vernetzt. Heute befördert die SBB tagtäglich über 0,84 Millionen Reisende sowie 185 Tonnen Güter und zählt damit zu den größten Bahnunternehmen in Europa.
Elektronische Schlüsselverwaltungssysteme und Objektausgabestationen unterstützen die Mitarbeiter unseres Kunden an Bahnhöfen überall im Land. Die Systeme konnten an den denkmalgeschützten Standorten problemlos installiert werden.
2018 suchte die SBB nach einer Möglichkeit, die Schlüssel an ihren Bahnhöfen an verschiedenen Standorten in der Schweiz effizient zu verwalten. Dabei sollte zunächst zwischen zwei grundlegenden Arten von Schlüsseln unterschieden werden: Raumschlüssel für Konferenz- und Wartungsräume sowie technische Schlüssel. Obwohl alle Schlüssel gemeinsam aufbewahrt werden sollten, musste sichergestellt werden, dass sie nicht verwechselt oder durcheinandergebracht wurden. Neben den Schlüsseln sollten außerdem auch kleinere Objekte wie Fernsteuerungen für Hallenkräne sicher verwaltet werden.
Eine zusätzliche Herausforderung ergab sich aus dem Zustand der Gebäude: Einige der Bahnstationen, die mit einem Schlüsselverwaltungssystem ausgestattet werden sollten, stehen aufgrund ihres Alters unter Denkmalschutz. Demzufolge durften keine größeren Bau- oder Installationsmaßnahmen an diesen Standorten durchgeführt werden
Unsere elektronischen Schlüsselschränke und Objektverwaltungssysteme konnten die Anforderungen des Kundes in Verbindung mit unserer Cloudlösung ecos care erfüllen.
Um die Schränke in den denkmalgeschützten Gebäuden platzieren zu können, wurden die Systeme auf Standfüße montiert. Da diese nur mit dem Boden und nicht zusätzlich mit der Wand verschraubt werden, mussten die geschützten Wände nicht angebohrt werden.
Relevant hierfür war auch die Nutzung unserer Cloudlösung ecos care: Diese Option erlaubte es, unsere Systemsoftware ecos webman extern zu hosten und das nötige LTE-Modem mit SIM-Karte und Datentarif direkt in die Schlüsselschränke zu verbauen. So fiel auch der Bedarf eines Netzwerkkabels für die Installation weg.
Für die Installation der Schlüsselschränke war so nur ein normaler 230 V Stromanschluss nötig. Hierdurch konnten manche Systeme auch in witterungsgeschützten Außenbereichen der Bahnhöfe montiert werden.
Schlüsselverwaltungssysteme für Raumschlüssel wurden meist direkt außerhalb von Meetingräumen montiert.
Die einfache Installation der ecos Systeme mit nur einem Kabel ermöglichte die Umsetzung des Projekts auch in den kritischen denkmalgeschützten Bahnhöfen.
Die einzelnen Systeme sind dabei genau auf den individuellen Bedarf an Steck- und Objektplätzen jedes Standorts angepasst. Vor allem die modulare Bauweise der ecos Fachanlagen ermöglichte es der SBB, dies ohne ohne Mehraufwand oder -Kosten zu realisieren.
Dank der elektronischen und intelligenten Systeme können nun sämtliche Schlüssel und Objekte, die vor Ort benötigt werden, sicher und effizient verwaltet werden. Verschiedene Funktionen unserer Software ecos webman unterstützen die Mitarbeiter der Bahn, ihre Wertobjekte kontrolliert ausgeben und lückenlos nachvollziehen zu können.
33.500
Mitarbeiter
798
Bahnhöfe
1
Kabel zur Installation